FAQ
Tiermedizinisches
Behandlungszentrum
Seehof
Ja! Pferde können von Geburt an Schwimmen. Aus Instinkt bewegen sie ihre Beine in einer diagonalen Fußfolge ähnlich dem Trab. Die Nüstern und Ohren halten sie dabei über Wasser.
Nein, alle haben es lebend wieder aus dem Wasser geschafft
NEIN!!! Auch wenn die Pferde im Wasser ihren Kopf anheben (die Nase muss ja über Wasser bleiben) entwickeln sie kein Hohlkreuz, das den Rücken schädigen könnte. Ganz im Gegenteil stärkt das Schwimmen die Muskulatur von Rumpf und Hinterhand (die der Motor des Pferdes im Wasser ist) und ermöglicht dem Pferd somit eine bessere Haltung und mehr Schwung beim Reiten.
Schwimmen ist sehr anstrengend, vergleichbar mit einem HIIT-Training (High-Intensity-Interval-Training). Der ganze Körper wird angesprochen, besonders die Rumpf- und Hinterhandmuskulatur. Auch das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt. Durch die tiefe Atmung wird die Lunge gut belüftet, viel mehr als es bei reinem Schrittführen möglich wäre.
Wir empfehlen mindestens 4 Wochen Aufenthalt. Erst nach dieser Zeitspanne sind deutliche positive Effekte bezüglich des Muskelaufbaus/Gewichtsverlusts zu sehen. Natürlich kann Ihr Pferd auch länger bei uns bleiben, wir beraten Sie auch gerne hierzu (mit aktuellen Untersuchungen können wir den Heilungsverlauf beurteilen und dann mit Ihnen besprechen).
Das Schwimmen bei uns im Schwimmbad stellt für die Pferde eine ganz neue Situation da. Wir haben langjährige Erfahrung (auch mit sehr unterschiedlichen Pferdetypen) und können so die ersten Schwimmversuche ihres Pferdes ganz stressfrei gestalten.
Bei sehr vielen verschiedenen! Einige Beispiele:
- Hufrehe: die kühlende, entzündungshemmende Wirkung des Wassers lindert den Schmerz. Zudem nehmen die zumeist übergewichtigen Hufrehepferde durch die Anstrengung des Schwimmens (gepaart mit einer angepassten Futterration) deutlich rascher ab als es mit der eingeschränkten Bewegung sonst möglich ist.
- Sehnen-/Bänderschaden: auch hier wirkt der kühlende und massierende Effekt des Wassers schmerzlindernd und durchblutungsfördernd. Durch die Bewegung wird zudem die umliegende Muskulatur gestärkt und so die Belastung auf die Sehne/das Band reduziert, sodass es optimal heilen kann.
- Frakturen/Fissuren: da im Wasser keine Belastung auf den Knochen wirkt kann das Pferd schon früher mit der Bewegung beginnen (sobald der Knochen stabil genug ist). Dadurch reduziert sich der Muskelabbau und das Pferd bleibt in der Box ruhiger.
- Nervenlähmungen: durch die Bewegung im Wasser bekommt der geschädigte Nerv neue Reize und kann sich so schneller regenerieren
- Kissing Spines: Stärkung des Rückens und der Rumpfmuskulatur
Außerdem wird das Pferd durch die Bewegung psychisch ausgeglichener und besser händelbar.
Wenn Sie sich unsicher sind ob Ihr Pferd von einer Schwimmtherapie profitieren würde, fragen Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
Nach der täglichen Visite bei der jedes Pferd von den Tierärzten begutachtet wird, startet das Schwimmtraining. Danach kann sich Ihr Pferd in der Box oder auf dem Paddock/der Koppel von dem anstrengenden Training erholen.
Zusätzlich zum Schwimmen kann Ihr Pferd an der Longe/Doppellonge oder unter dem Reiter trainiert werden. Gerne können Sie Ihr Pferd auch besuchen.
Am Wochenende haben die Pferde Pause oder werden locker bewegt. Auch die Pausen sind wichtig für den Muskelaufbau und die Heilung.
Weitere Reha-Behandlungen wie Stoßwelle, Laser, Physiotherapie, etc. können zusätzlich in Anspruch genommen werden
Grundsätzlich gerne, Sie können telefonisch einen Termin mit Uhrzeit vereinbaren, dann können wir das einplanen.